Fachbegriffe

Der seperate E-Zigaretten Akkuträger ist seit einiger Zeit in Deutschland recht weit verbreitet und erfreut sich bei verschiedenen Personengruppen immer mehr Aufmerksamkeit. Doch auch beim Kauf oder der Verwendung einer E-Zigarette trifft man auf bestimmte Fachbegriffe, die anfangs verwirrend sein können.

Die folgende Begriffserklärung erleichtert den Einstieg:

Akku

Damit die E-Zigarette funktionieren kann, ist ein Akku, also eine Batterie erforderlich. Im Regelfall werden Lithium – Ionen – Akkus verwendet. Der Akku versorgt das Gerät mit elektrischer Energie, damit das Liquid verdampfen kann. Der Akku wird in den Akkuträger oder die Akkubox eingesetzt oder ist bereits darin fest integriert. Bei Einsteigermodellen kann es sich um eine Batterie handeln, bei der die Elektronik, der Taster und die Hülse komplett miteinander verbaut ist.

Akkuträger und Akkubox

Bei einem Akkuträger bzw. einer Akkubox handelt es sich um eine Hülle bzw. eine größere E – Zigarette, in welcher ein Akku verbaut ist. Je nach Typ und Modell kann dieser entweder gewechselt werden, oder er ist fest integriert. Beide Begriffe beschreiben prinzipiell das gleiche, jedoch ist der Akkuträger die gängigere Form.

Ego Gewinde

Das Gewinde findet man meist bei Geräten, die für Einsteiger geeignet sind. Es kann jedoch auch für ein 510er Gewinde genutzt werden, dazu ist jedoch ein separater Adapter nötig.

Flattop, Nuppel, ICR, IMR

Dies sind weitere Fachbegriffe im Bezug auf den Akku. Das I bezeichnet hierbei den Lithium – Ionen – Akku, das R steht für die Bauweise und der mittlere Buchstabe beschreibt die chemischen Zusätze.

IMR: Das M bedeutet Mangan, kurzfristig können hohe Stromabgaben erfolgen.

ICR: Das C bezeichnet Cobalt. Die Stromabgabe erfolgt langfristig und gleichmäßig.

Flattop = flacher Kopf, bei manchen Geräten mit Nuppel.

Geregelt (regelbare Ausgangsspannung)

Bei geregelten Geräten ist eine Elektronik im Akkuträger integriert, die zum einen dafür sorgt, das die Dampfmenge geregelt werden kann ( VV , VW ) und zum anderen dafür gedacht ist, dass der Akku bei falscher Verwendung keinen Schaden nimmt.

Getaktet

Verliert der Akku an Leistung und wird immer leerer, ist diese Elektronik dafür zuständig, dennoch immer die gleiche Dampfmenge abzugeben.

mAh

Die Akku Ladung wird in Milli-Ampere-Stunden (mAh) angegeben. Werden beispielsweise 2.000 mAh bei einen Akkuträger angegeben, so liefert er eine Stunde 2.000 mA oder 10 Stunden lang 200 mA Strom. Anschließend ist der Akkuträger entladen, und die Spannung bricht bei Belastung zusammen. Je höher die Akku Ladung „mAh“, desto seltener muss der Akku geladen werden.

TC, VCT

Geräte, welche mit TC ( Temperature control ) oder VCT ( variable temperature control ) ausgestattet sind, kann die Temperatur beim dampfen individuell eingestellt werden. Bei vielen E – Zigaretten ist dies bereits standardmäßig eingebaut.

Ungeregelt

Ungeregelte Akkuträger besitzen die oben angesprochene Elektronik nicht, sondern bestehen aus einem Ein – und Ausschaltknopf, einem Metallrohr und der Aufnahme für den Verdampfer. Sie nennt man auch „mechanische Akkuträger“.

Ungetaktet

Bei ungetakteten E – Zigaretten ist damit zu rechnen, das mit sinkender Akkuleistung auch eine geringere Dampfmenge ausgestoßen wird. Ungetaktet sind mittlerweile nur noch die seltensten Einsteigergeräte.

VV, VW

VV bzw. VW bezeichnet die Spannung ( VV – Variable Voltage ) oder Leistung ( VW – Variable Wattage ), die sich bei Akkuträgern regeln lassen, was durch einen integrierten Schaltkreis möglich ist. So kann die Dampfmenge ganz individuell dem eigenen Geschmack angepasst werden.

Wiederstand für Verdampfer:

Je geringer der Widerstand, desto mehr Strom kann durch den Verdampfer fließen. Je mehr Strom, desto heißer glüht die Heizwendel im Verdampfer, welche wiederum den Geschmack des Liquids beeinflusst. Diese Wiederstands-Einheit wird in Ohm angegeben.

14500 (Akku)

Die Schreibweise für die Bezeichnung der Akkus ist genormt. Somit sehen die ersten beiden Zahlen für den Durchmesser ( in mm ), die nächsten beiden bezeichnen die Länge und die letzte Zahl die Bauform des Akkus. Beim 14500er Akku bedeutet dies also:
14 mm Durchmesser, 50 mm lang und die Zahl 0 steht hier für eine ovale Bauform.

18650 (Akku)

18650 ist die Bezeichnung für einen Akku. Es handelt sich um den gängigsten mit einer Kapazität von bis zu 3000 mAh.

510er Gewinde

An 99 % aller E-Zigaretten und Akkuträger ist dieses Gewinde zu finden. Der Gewindetyp wird für Verdampfer und Akku genutzt.